Um optimal auf Ihre Wünsche eingehen zu können, bitten wir Sie, Termine telefonisch mit uns zu vereinbaren:

Zahnarzt Gallneukirchen

07235 / 65079

Zahnregulierungen

Festsitzende Regulierungen

Je nach Alter, Fehlstellung und Planung, behandeln wir Kinder und Erwachsene entweder mit einer abnehmbaren oder festsitzenden Zahnspange.

Die Zahnregulierung mit einer festsitzenden Zahnspange stimmen wir nach genauer Planung Ihrer Situation auf Sie ab.

Bei dieser Art der kieferorthopädischen Behandlung kleben wir sogenannte „Brackets“ auf die Zähne auf, sodass jeder Zahn individuell zum optimalen Ergebnis geführt werden kann. Durch den Draht, der durch die Brackets läuft, arbeitet das System 24 Stunden täglich.
Die Brackets sind aus Keramik, was sie fast unsichtbar macht. Die Keramik-Brackets sind absolut farbstabil und bleiben über die gesamte Zeit im Mund schön weiß.
Die Behandlungsdauer ist abhängig von der Art der Fehlstellung. Durch laufende Kontrollen in Intervallen von ca. 3 bis 8 Wochen geben wir Ihnen die Sicherheit, dass die Behandlung optimal verläuft und wir zu einem perfekten Ergebnis kommen.
Abschließend folgt eine so genannte Stabilisierungsphase, damit Sie immer Freude an dem schönen Ergebnis haben.

Unsichtbare Zahnregulierung mit Schienen

Wir behandeln seit vielen Jahren Zahnfehlstellungen mit herausnehmbaren unsichtbaren Schienen mit viel Erfolg.

Abnehmbare Zahnspangen

Nach genauer Planung wird das entsprechende Gerät für Ihre Zahnfehlstellung gewählt. Mit einer abnehmbaren Zahnspange bringen wir die Kiefer und Zähne im Wachstumsalter in die richtige Position. Die Spange wirkt auf die harmonische Entwicklung von Ober- und Unterkiefer ein und führt zu einem schönen Ergebnis.

Gratis Zahnspange

Unsere Ordination hat einen Kassenvertrag für die Krankenkassenzahnspange, sodass Kinder und Jugendliche bis zum achtzehnten Lebensjahr die Zahnspange von der Krankenkasse finanziert bekommen. Voraussetzung für die Kostenübernahme für die Zahnspange ist, dass eine Fehlstellung der Stufe 4 oder 5 auf der IOTN-Skala vorliegt. Die Klassifizierung erfolgt nach einer genauen Untersuchung und Diagnose in der Ordination.